Memory Beta Wiki
Forum: Übersicht > Memory Beta Kanon/FAQ/Non-Kanon



Ein Thema, das mir schon lange am Herzen liegt: unsere Richtlinien hinsichtlich Kanon. Und dass hier Diskussionsbedarf besteht, zeigt sich z. B schon in dieser Diskussion.

Derzeit haben wir die Artikel Memory Beta:Kanon, Memory Beta:FAQ & Kanon und Memory Beta:Non-Kanon.

Ich halte unsere Kanonhierarchie immer noch für so etwas wie das Herzstück von Memory Beta. Allerdings ist die in einigen Teilen doch recht unklar formuliert, was recht viel Raum zur Interpretation lässt. So ist mir der Unterschied zwischen Stufe drei und vier nicht ganz klar. Soweit ich das sehe, fallen sowohl in drei wie auch in vier Werke, die ganz oder teilweise als unkanonisch einzustufen sind. Irritierend finde ich auch den Artikel Memory Beta:Non-Kanon:

Die hier aufgeführten Werke sind ja definitiv nicht komplett unkanonisch, was man schon daran sieht, dass wir vereinzelt schon Artikel zu Objekten dieser Werke haben (Schiffe aus Armada, Vier-Jahres-Krieg von FASA).

Mein Vorschlag, den ich hier zur Diskussion setzen will, die genannten drei Artikel durch folgende zwei zu ersetzen:

Memory Beta:FAQ & Kanon

Memory Beta:Kanonhierarchie

Memory Beta:FAQ & Kanon entspricht zum größten Teil dem existierenden Memory Beta:FAQ & Kanon. Hier habe ich einige Formulierungen in der Kanonhierarchie und den FAQ geändert.

Besonders wichtig ist mir folgende Formulierung in der primären Kanonstufe.

Alt: … womit der primäre Kanon exakt dem Kanon von Memory Alpha entspricht.

Neu: … womit der primäre Kanon in etwa dem Kanon von Memory Alpha entspricht. Dieser Kanon steht über allen anderen Kanon-Stufen.

Es handelt sich zwar nur um ein bzw. zwei Worte, meiner Meinung nach aber unbedingt nötig. Den Grund dafür kann man dieser Diskussion entnehmen.

Hinzugefügt bei den FAQ habe ich den Punkt zu STO (gerade hier bitte ich die, die sich mit STO auskennen, mal zu sehen, ob das verständlich ist). Außerdem neu der Abschnitt zu den Romanen von William Shatner.

Memory Beta:Kanonhierarchie soll Klarheit darüber schaffen, welche Werke nun konkret welcher Stufe zuzuordnen sind.

Den erklärenden Text zum Kanon aus dem Artikel Memory Beta:Kanon würde ich gerne in einen allgemeinen Artikel Kanon im Hauptnamensraum umwandeln.

PS trotz des langen Textes (vor allem wenn man die zusätzlich verlinkten Artikel und Diskussionen hinzuzieht) hoffe ich, dass sich möglichst viele an dieser Grundsatzdiskussion beteiligen. --Egeria (Diskussion) 15:06, 1. Nov. 2014 (UTC)


Die Zusammenfassung und Erarbeitung eines Kanons ist meiner Meinung nach auch dringend nötig. Daher kann ich die zwei von die geschriebenen Seiten (Benutzer:Egeria/Memory Beta:FAQ & Kanon und Benutzer:Egeria/Memory Beta:Kanonhierarchie), die Umformulierung und die Verschiebung in den Hauptnamensraum nur begrüßen. Besonders gelungen ist dir der Abschnitt jener Werke, die auf Stufe 2 stehen. Die Grenzen bei älteren Werken sind bei allen Stufen sehr fließend.
Den Artikel Memory Beta:Non-Kanon finde ich genauso unnötig. Den hast du da gut in das Stufenmodell eingearbeitet. Den Unterschied kann ich mir nur aufgrund der sichtbar gravierendsten Ungereimtheiten der Werke erklären, die sich zuerst nicht dem Primär- und dem Sekundärkanon decken. Diese sind sichtbar für User im Artikel aufgeführt, damit sie nicht oder nur unter Hintergrundinformationen (über weitere Darstellungsarten) absichtlich oder wenn dann genau kenntlich gemacht eingearbeitet werden. Bei vielen der anderen Werken, sind es vermutlich Fakten sind, die leichter zu ignorieren sind als jene der Stufe 4. Wie du geschrieben hast, macht es das Werk aber trotzdem nicht komplett nicht kanonisch. Eine Erarbeitung einer umfangreicheren Liste über die größten Fehler der Bücher wäre aufschlussreich (ich bezweifele z.B. dass diese kleine Liste schon vollständig ist). Die Beurteilung der Kanonizität erweist sich als schwierig. Wenn man sich z.B. Blogs wie die ausführlichen Buchrezensionen im Internet u.a. von der Tafelrunde ansieht, besitzen viele der älteren Romane vor dem generellen Relaunch eh oft mehrere Ungereimtheiten oder nicht kanonische Fakten durch spätere Serien und Filme.
Was das Shatnerverse angeht ist dies ja auch an einer Zone zwischen Stufe 3 in Richtung Stufe 4 zu bewerten, wenn nicht sogar ganz. Immerhin ist es ein anderes Universum, dass ja bewusst durch ab der Fertigstellung des Buchs Die Rückkehrα vor Der Erste Kontakt den Kanon des Films umgeht, sich auch noch auf wie Legacy auf die Borg-V'Ger-Theory stützt. Problem ist hier die Kanonizität anderer alternativer Zeitlinien oder Universen, die z.b. durch Star Trek: Department of Temporal Investigationsen bekräftigt sind.
Was mich interessieren würde ist z.B. wie die Romanadaptionen von Folgen (Die Original-Abenteuer von Raumschiff Enterpriseα, Raumschiff Enterprise: Die neuen Abenteuerα von Goldmann) und zu Filmen im Vergleich zu aktuelleren Werken gehandhabt werden. In den Blish-Adaptionen basieren ja wenn auch leicht bearbeitet auf den Drehbüchern der Serie. Was einen kleinen Blick auf Originalskripte gibt. Wobei spätere Romane nicht von Blish wie Spock muss sterbenα aufgrund des Raumfahrverbots für die Klingonen zweifelsfrei zu denen der Stufe 3 und nichtkanonischen Werken (Stufe 4) zählen. Genauso sind die TAS-Romane zu betrachten. Hier sind die frühen Kzinti-Kriege zu erwähnen. Bei den TNG-Adaptionen mache ich mir eher weniger Sorgen. Dann sind da noch die kleinen Anthologien wie Strange New Worldsen zu erwähnen.
Zu den verschieden Computerspielen kann ich nichts genaues sagen, da ich diese nicht oder nur bedingt kenne. Hier solltet ihr entscheiden.
Aki-chan86 22:35, 1. Nov. 2014 (UTC)

Danke erst mal für das positive Feedback. Die Liste der Werke der Stufe 4 ist natürlich nicht vollständig. Im Prinzip kann das ja jedes Werk betreffen, das nicht dem primären Kanon entspricht. Selbst die Werke des sekundären Kanons enthalten die ein oder andere Kleinigkeit, die den offiziellen Werken von Paramount/CBS widersprechen.

Zum Shatnerverse: Ich weiß nicht, ob jetzt genau klar geworden ist, was ich meine. Dass wir diese Romane wirklich komplett als eigene Zeitlinie betrachten. Dass die Informationen also mittels einer Vorlage wie die zu STO komplett eingebunden werden, auch wenn sie dem übrigen Kanon komplett widersprechen.

Was Romanadaptionen von Episoden und Filmen habe ich auch lange überlegt, ob man da nicht eine weitere Stufe einfügen soll. Bin aber der Meinung, dass das die Sache nur unnötig verkomplizieren würde und diese genauso gut wie alle anderen Werke der Stufe drei bzw zuordnen kann. In dem Zusammenhang war mir bei den FAQ auch der Punkt Was, wenn sich zwei Werke widersprechen? besonders wichtig. Im Original heißt es dan nur Dann wird dies in den Anmerkungen vermerkt. Mehr wird da nicht getan., ich habe jetzt den abschließenden Satz ersetzt durch Gegebenenfalls kann dies auch auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels besprochen werden. --Egeria (Diskussion) 17:35, 2. Nov. 2014 (UTC)

Hallo, das Thema liegt mir auch schon lange auf dem Herzen. Vielleicht erstmal zu Anfang: Die Vorlage Vorlage:STOnline wird nicht mehr benutzt, weil ja durch Star Trek: Department of Temporal Investigationsen bekräftigt wird, dass sich STO einfach in einem parallelen Universum abspielt. So wird das auch in den letzten Entwicklungsblogs auf der Internetseite von STo gesagt. daher bietet sich an einfach die Vorlage AlternativeZeitlinie zu nutzen. Die FASA-Serie ist natürlich gerade was die Zeit um ENT angeht, vollkommen anders. Allerdings ist sie die Quelle zahlreicher Illustrationen aus TOS und darüber hinaus. Zumindest der geschichtliche Aspekt wäre bei den FASA-Werken bei Kollision mit anderen Quellen zumindest unkanonisch. Die Frage ist: Binden wir solche Sachen ebenfalls mit der Vorlage:Alternative Zeitlinie ein, wie STO, oder gestallten wir eine neue Vorlage, z.B. Vorlage:Unkanonisch. Zu der alternativen Zeitlinie würde ich ebenfalls das Shatnerverse zählen.Ventress (Diskussion) 07:58, 3. Nov. 2014 (UTC)

Natürlich nicht. Wir können nicht für alles eine eigen Zeitlinie erfinden. STO ist anscheinend ganz offiziell eine eigene Zeitlinie. Schon Shatnerverse ist ja eher ne inoffizielle Bezeichnung, und nur ein Vorschlag von mir, dass wir das hier im Wiki offiziell so übernehmen, damit wir eben diese Romane auch berücksichtigen können. Aber noch mehr solche Sonderwege ... dass würde dem ganzen Konzept der MB widersprechen. Dafür haben wir ja die Kanon-Hierarchie. (Ist zumindest meine Interpretation. Vielleicht meldet sich noch der, der diese ursprünglich entworfen hat.)

Auch eine Vorlage unnötig. Was unkanonisch ist, hat allenfalls in Hintergrundinformationen platz. Und solange FASA beispielsweise, anderen übergeordneten Werken nicht widerspricht, gilt das ganz normal als Kanon, wie im Artikel Vier-Jahres-Krieg zu sehen.

Dass die Vorlage STOnline nicht mehr benutzt wird, wusste ich jetzt nicht. Ich dachte eigentlich, sie dient wie die normale Vorlage zur alternativen Zeitlinie ohnehin nur dazu, direkt kenntlich zu machen, um welche alternative Zeitlinie es geht. Fände es eigentlich ganz gut wenn man für Star Trek Online/Shatnerverse/Neue Zeitlinie/Spiegeluniversum jeweils eigen Vorlagen benutzen würde. Wir können das aber auch gerne bei der einen Vorlage belassen. --Egeria (Diskussion) 21:46, 3. Nov. 2014 (UTC)

Aktuell besitzen wir vier solcher Vorlagen. Vorlage:Hinweis STO, Vorlage:Neue Zeitlinie, Vorlage:Alternative-Zeitlinie, Vorlage:Hinweis Neue Zeitlinie. Meiner Ansicht nach wäre es schon gut vor allem die drei etwa auf die Vorlage:Alternative-Zeitlinie vom Aussehen etwa anzugleichen oder dort einzubauen, dass es sich um die STO, das Shatnerverse, die Neue Zeitlinie handelt. Dein Vorschlag das Shatnerverse über den Abschnitt im Artikel einzubeziehen ist gut und angekommen. Ich stimme auch zu, dass nicht alles nicht kanonische unter Vorbehalt einer Vorlage eingefügt wird. Wenn Platz dafür ist, in Hintergrundinfos. - Aki-chan86 08:16, 4. Nov. 2014 (UTC)

Nach über einem Jahr habe ich das jetzt mal so umgesetzt. Natürlich kann jederzeit weiterdiskutiert werden. Hier, auf den einzelnen Artikeldiskussionsseiten oder auf Benutzerdiskussionsseiten. --Egeria (Diskussion) 21:45, 9. Jan. 2016 (UTC)