Kay'va V (auch: Andoria V[5], Fesoan,[12] Epsilon Indi VIIIa,[4] Andor[6]) ist ein Mond im Procyon-System des Procyon-Sektors, der im Beta-Quadranten beheimatet ist. Der Mond gehört der Klasse M an und umkreist den Gasriesen Andoria.
Geschichte[]
Frühgeschichte[]
Der eisige Mond Andor ist ein unwirtlicher Lebensraum. Auf ihm entwickeln sich die insektoid-humanoiden Andorianer,[3] die vier Geschlechter entwickeln: zhen, shen, chan, und thaan.[7] Um das Jahr 400.000 v. Chr. leben "Proto-Andorianer" bereits in Clans (keth) zusammen und errichten erste feste Siedlungen. Aufgrund der eisigen Kälte sterben meist mehr als die Hälfte aller Nachkommen einer Sippe.[3]
Das Jahr 28.000 v. Chr. markiert einen Wendepunkt in der andorianischen Geschichte. Das Steinzeitalter endet mit der Errichtung größerer Städte, entlang der drei inneren Seen des Kontinents Ka'Thela, sowie dem Aufkommen von Kunsthandwerk und Musik. Von dort aus entwickeln sich Handelsrouten, aber auch die ersten durch Imperatoren geführten Königreiche werden errichtet - und Kriege werden ausgetragen. Zu dieser Zeit werden die Zwillingswächter von Thalassa erbaut, zwei 70 Meter hohe Kriegerstatuen. Zu jener Zeit gibt es zwei große andorianische Subspezies: Die Thalassan-Andorianer, aus deren Kopf zwei lange knöcherne Antennen hervorstechen, und die Talish-Andorianer, die eine große Variation an Hautfarben aufweisen.[3]
Um 26.000 v. Chr. baut die dritte Subspezies der Andorianer, die Bish'ee größere Siedlungen. Die Bish'ee, deren Hautfarbe strahlend blau ist, deren Antennen gerade aus dem Kopf wachsen und die selbst für andorianische Verhältnisse sehr brutal sind, kämpften zuvor mehrere hundert Jahre untereinander. In den zivilisierten Städten des Kontinents Ka'Thela entwickelt sich eine Art Goldenes Zeitalter der Kunst und Kultur, was Wissenschaftler später darauf zurück führen, dass Andorias Meere zugefrorenen sind, und so keine Auseinanderdriftung der Völker stattfindet. Stattdessen verbleiben die Andorianer an einem Ort und haben mehr Zeit für kulturelle Entwicklung.[3]
Industrialisierung[]
[...]
Imperialer Aufstieg[]
[...] Das Andorianische Imperium wird 2086 gegründet.[13]
Mitglied der Föderation[]
[...]
Krisenzeiten[]
[...]
3190 erscheint die Welt auf einer Sternenkarte, die von Paul Stamets studiert wird.[14]
Beschreibung[]
Flora & Fauna[]
[...]
Geografie[]
[...]
Hintergrundinformationen[]
- Laut Star Fleet Technical Manual befindet sich Andor als achter Planet nicht im Procyon-System, sondern im Epsilon-Indi-System. Da neuere Quellen dieser Annahme widersprechen, gilt die Position Andors im Episoln-Indi-System als veraltet.
Externe Links[]
Andoria in der Memory Alpha | Andoriaα in der Memory Alpha Fandoms
Referenzen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Star Trek: Sternen-Atlasα
- ↑ Star Trek Online
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 The Andorians: Among the Clansen
- ↑ 4,0 4,1 4,2 ST: TOS - Star Trek IV Sourcebook Update
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 Worldsen
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 ENT: Die Aenarα
- ↑ 7,0 7,1 ST: DS9 - Andor: Paradigma
- ↑ ST: Destiny - Verlorene Seelen
- ↑ ST: TOS - Year Five, Issue 1
- ↑ DSC: Aasgeierα "Karte"
- ↑ DSC: Es gibt Gezeiten...α "Karte"
- ↑ Die Welten der Föderationα
- ↑ The Federationen
- ↑ DSC: Die Beispieleα