Die Mark-I-Kapitänsyacht[3] ist eine Raumschiffsklasse der Vereinigten Föderation der Planeten. Schiffe dieser Klasse sind als Captainsyachten konzipiert.
Geschichte[]
Die Yachten des Mark-I-Typs werden 2343 in den aktiven Dienst gestellt. Anfangs werden die Schiffe eigenständig eingesetzt. Bis in die 2360er produziert die Sternenflotte über 350 Exemplare der Klasse.[4]
Später werden die Yachten ins Galaxy-Programm miteinbezogen.[4] Die Yachten werden in der Mitte der Unterseite der Untertassensektion von Multimissions-Forschungsschiffen wie der Galaxy-Klasse[2] oder der Nebula-Klasse mitgeführt.[3]
Die Yacht des Captains der Enterprise-D ist die Calypso.[2] 2364 nutzt Captain Jean-Luc Picard die Yacht, um eine diplomatische Mission durchzuführen.[5]
Als die Untertassensektion der USS Enterprise-D auf Veridian III im Jahr 2371 notlanden muss, wird die Yacht irreparabel beschädigt.[6]
Beschreibung[]
Dieses abgeflacht elliptische Mehrzweckvehikel von 10 Metern Länge, 18 Metern Breite, 8 Metern Höhe und einer Masse von etwa 95 Tonnen wird standardmäßig von zwei Besatzungsmitgliedern geflogen, eine zusätzliche Bedienung kann die meist damit beförderten diplomatischen Gäste versorgen.[2]
Der Rahmen der Yacht besteht aus gamma-verschweißten Duranium- und Tritaniumträgern mit den Maßen 18,6 cm mal 9,2 cm. Der bewohnbare Bereich des Schiffes umfasst auf zwei Decks das Flugdeck mit der Brücke, zwei Kabinen, Besatzungs-Kojen und die Kombüse. An Stelle eines Maschinenraums ist ein einfacher Zugang zur Maschine vorhanden. In die obere Hülle sind sechs doppelte Fenster eingelassen; außerdem gibt es dort eine Ausstiegsluke. An der Unterseite können Plattformen für das Betreten oder Verlassen ausgefahren werden.[2]
Der Antrieb dieses Schiffes ist sowohl für Raum- als auch Atmosphärenflüge gedacht. Für letztere besitzt es linsenförmige Flugmotoren und, an der seitlichen Kante, 34 doppelte Aerodynsystem-Schubdüsen, die von den aus dem magnetohydrodydnamischen (MHD) Tunnel stammenden Gasen gespeist werden. Als normale Atmosphärengeschwindigkeit gilt Mach 6, als maximal sichere Mach 20.[2]
Die Impulskonditionierung der Mach-Übergänge wird durch Konturausgleichsmechanismen für magnetische Turbulenzen sichergestellt. An der Unterseite können vier Landekufen ausgefahren werden. Der eigentliche Impulsantrieb und die Kryo-Reaktant-Tanks sind um den weiter im Inneren des Schiffes montierten Wohnraum eingelassen.[2]
Die sechs sequenziellen Strahlfusions-Reaktionskammern, deren Durchmesser 1,3 Meter beträgt, versorgen die zentrale toroidförmige Antriebsspule; danach wird der Ausstoß durch den MHD-Beschleuniger geführt und tritt aus dem an der Unterseite liegenden Impulstriebwerk aus. Insgesamt kann so eine Dauerfluggeschwindigkeit von annähernd 0,65 c erreicht werden. Die Yacht hat keinen eigenen Warpantrieb, kann jedoch von einem mit bis zu Warp 7 fliegenden Schiff abgekoppelt werden. Yachtinterne Systeme sorgen dann für einen langsamen Abfall des Warpfeldes.[2]
Die Außenhülle besteht aus acht durchschnittlich 6,02 cm dicken Plattenschichten, wobei abwechselnd Keiyurium-Borkarbid und Kortenium-Molybdänit verwendet werden. Gitterförmig angeordnete Navigations-Deflektorschilde werden von MHD-Abzapfungen versorgt, um Partikel aus der Flugbahn abzuleken.[2]
Externe Links[]
Referenzen[]
- ↑ Star Trek Adventures - Operations Division Sourcebook
- ↑ 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 2,17 2,18 2,19 2,20 2,21 2,22 2,23 2,24 2,25 2,26 2,27 2,28 2,29 2,30 2,31 Die Technik der USS Enterpriseα
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Star Trek Raumschiff-Guideα
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 4,8 Star Trek: The Next Generation Officer's Manualα
- ↑ Ships of the Line 2007α
- ↑ Star Trek: Treffen der Generationenα