Memory Beta Wiki

MULTIREALITÄT
(Eine unendliche Anzahl von möglichen Folgen...)
Sternenbasis 3 ist eine Raumstation der K-Klasse innerhalb der Vereinigten Föderation der Planeten. Sie dient als Schiffsfertigungsanlage und Forschungsstation für die Föderation.

Geschichte[]

Sternenbasis 3 wird 2158 in den aktiven Dienst gestellt.[8] Die Gesamtanlage (Orbitalstation und planetare Einrichtungen) beherbergt in den 2240ern 8900 Offiziere und Forscher.[3] Die Sternenbasis ist der äußerste Punkt am Rande eines Konflikt zwischen den Krikiki und den Den-Kai, die im Nachbarsystem Krieg führen. Aus diesem Grund kann die Sternenflotte lange Zeit nicht benachbarte Systeme erforschen.[2]

2246 kann das Raumschiff USS Aldrin Sternenbasis 3 mit Hilfsenergie erreichen, nachdem es mit einem Vestianischen Raumschiff aneinander gerät.[4] Nach einer ausgedehnten Mission im Terra-Nova-Sektor dockt die USS Enterprise NCC-1701 an Sternenbasis 3 an.[1]

Im Jahr 2269 erreicht Sternenbasis 3 ein Notruf aus dem Benecia-Sektor. Jedoch nimmt der Kommandant von Sternenbasis 2 Kontakt zur USS Enterprise NCC-1701 auf, um sie zu bitten Angriffen auf die Außenposten auf Hadrian und Altair VII nachzugehen. Die USS Enterprise NCC-1701 entdeckt später, dass der Supercomputer Nagha für die Angriffe verantwortlich ist.[9]

In den 2280ern hat sich die Bedeutung der Sternenbasis weiter erhöht. Zu dieser Zeit arbeiten 20.000 Offiziere und Forscher auf der Sternenbasis und deren Einrichtungen im Orbit und auf dem dazugehörigen Planeten.[3] Zu dieser Zeit wird die sternenbasis stark modifiziert, um den aktuellen Bedürfnissen grecht zu werden. So erhält die Einrichtung zwei Andockringe, die auch Schiffe der Excelsior-I-Klasse nutzen können.[2]

2355 reist Jean-Luc Picard auf Geheiß James Leytons zur Sternenbasis 3, wo Leyton ihn über seine Pläne Denobula Triaxa II (Denobula) anzugreifen, informiert. Hier lernt Picard auch Data kennen.[7]

In den 2370ern ist die Station immer noch im aktiven Dienst. Keethzarn dient als Sicherheitsoffizier zu dieser Zeit an Bord der Station. Die größten Probleme bereiten die Orioner mit Schmuggleraktivitäten der Station.[6]

Referenzen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 ST: TOS - Welt ohne Ende
  2. 2,0 2,1 2,2 ST: TOS - Envoy
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 ST: TOS - Stardate Magazine
  4. 4,0 4,1 4,2 ST: TOS - Burning Dreams
  5. ST: TOS - Captain's Personal Log
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 ST: TNG - The Best and the Brightest
  7. 7,0 7,1 ST: TNG - The Autobiography of Jean-Luc Picard
  8. 8,0 8,1 8,2 Star Trek: Federation – The First 150 Yearsα
  9. ST: TOS - The Sleeping God



Raumstationen und Sternenbasen der Föderation
Sternenbasen
1a1b1c234567891011121314151617181920212223242526-Alpha262728293031333435363739-Sierra404142434445464747-Vanguard48495051525355565859616263646566676869717273747577808182838485868788899092939697991021031041051061081121131141171181211221231271291331341371521531571621721731741761781791801821851891932002012092102112122142152182192202232272312342352362372472522572602612622632682772953013033073103113123133143153243253263273283363433473553573713753834014104114124134144164194204224344404524624734954995055145155215225235245285856126216236937147188048234077EarhartIcarusIndiaIridaniLeonovMagellanMI-17MidwayMontgomeryNeil Armstrong
Raumstationen
BravoCopernicusDiamandis 1Helaspont
Deep-Space-Stationen
DS1DS2DS3DS4DS5DS6DS7DS8DS9DS9 (II)DS10E-5G-6K-2K-5K-7K-8K-10K-11K-12K-22KR-1KR-3M-20M-33R-5Portal 1FDR 39